# Obsidian KI-Lösungen: Optimierung und Trends Du siehst beigefügt meinen Quest und meine Odysee zum Thema "Notebook LM artige Lösung für Obsidian". Bitte fasse es kurz zusammen. Und brainstorme: Was sind jetzt noch die vielversprechendsten Ansätze. Was könnte ich noch versuchen. Was ist bisher vielleicht auch übersehen worden, welche Tools gibt es noch? Was sind generelle Entwicklungen bei OpenAI, Google, Anthropic, Perplexity und anderen, die da vielleicht doch noch zukünftig, aber eher kurzfristig was möglich machen könnten. --- Thought for 48s ### Kurze Zusammenfassung deines Quests Deine Odyssee dreht sich um die Suche nach einer NotebookLM-ähnlichen Lösung für deinen umfangreichen Obsidian-Vault (über 5000 Notizen, 6,5 Millionen Wörter): Eine lokale, wartungsarme KI-gestützte Plattform mit semantischer Suche, kontextbasiertem Chat, klaren Quellenangaben, automatischem Sync für Änderungen und voller Datenkontrolle. Du hast zahlreiche Obsidian-Plugins (z. B. Smart Connections, Obsidian Copilot, Khoj, Smart Composer) und externe Tools (z. B. Danswer/Onyx, Open WebUI, PrivateGPT, GPT4All) getestet, die meisten als unbrauchbar, kompliziert oder fehlerhaft (z. B. Abstürze, hohe Kosten, mangelnder Sync) abgetan. Frustrationen entstanden durch Dependency-Probleme, schlechte Embeddings und fehlende Updates. Noch im Rennen sind Smart Composer (trotz Bug), AnythingLLM (als heißer Kandidat für RAG), Thino (als Ergänzung für schnelle Notizen) und Obsidian Bases (für Skalierung). Nicht intensiv getestet: SurfSense, Tezcat, Infio-Copilot. Insgesamt fehlt eine perfekte, einfache Lösung für große, dynamische Vaults, was zu einer langen, oft enttäuschenden Reise führte. ### Brainstorming: Vielversprechendste Ansätze jetzt Basierend auf deinen Erfahrungen und aktuellen Entwicklungen (Stand 2025) sind hier die topaktuellen Ansätze, die deine Anforderungen am besten erfüllen könnten. Ich priorisiere lokale, wartungsarme Optionen mit RAG-Fokus: - **AnythingLLM optimieren und erweitern**: Als dein "heißester Kandidat" bietet es bereits guten RAG-Support für Markdown-Dateien, automatisches File-Watching für Sync und Obsidian-URI-Links für Quellen. Starte mit OpenAI-Modellen für Qualität, dann wechsle zu lokalen (z. B. via Ollama-Integration). Neueste Updates 2025 verbessern die Skalierbarkeit für 10.000+ Dokumente und reduzieren Speicherbedarf – teste inkrementelle Updates, um Duplikate zu vermeiden. Kombiniere es mit Obsidian Bases für bessere Vault-Übersichten. - **Smart Composer Bug beheben und nutzen**: Trotz deines Embeddings-Bugs (ständige Neuerzeugung ohne Speicherung) wird es in der Community als "game-changer" gelobt, mit Vault-Chat und semantischer Suche. Suche Community-Support (z. B. auf Reddit oder Obsidian-Forum) für Fixes – es könnte an OpenAI-API-Konflikten liegen. 2025-Updates integrieren bessere lokale Modelle, was Kosten senkt und es wartungsärmer macht. - **Obsidian Bases mit AI-Plugins kombinieren**: Als "Game Changer" für Skalierung in großen Vaults eignet es sich perfekt für thematische Filterung. Integriere es mit RAG-fähigen Plugins für semantische Suche – das reduziert Aufwand und ergänzt dein PKM ohne externe Tools. - **Thino als hybride Ergänzung**: Für schnelle, mobile Erfassung und Review (Pro-Version) – nutze es für Logs, während der Haupt-Vault in AnythingLLM läuft. Neue 2025-Features wie erweiterter Sync machen es zu einer low-effort-Brücke zu Obsidian. Diese Ansätze minimieren neuen Aufwand und bauen auf deinen Fortschritten auf, mit Fokus auf Lokalität und Automatisierung. ### Was könntest du noch versuchen? Hier praktische nächste Schritte, priorisiert nach Einfachheit und Potenzial: - **SurfSense ausprobieren**: Als open-source NotebookLM-Alternative speziell für.md-Dateien, mit Embeddings, Chat und Auswertungen. Setup ist ähnlich Khoj (Docker-basiert), aber 2025-Updates machen es stabiler für große Vaults. Teste es lokal mit deinem Ordner – es könnte den "Kurations-UI"-Aspekt von NotebookLM besser nachahmen als AnythingLLM. - **Obsidian Ollama integrieren**: Ein Plugin für lokale LLMs (via Ollama), das Prompts mit Notizen oder dem gesamten Vault kombiniert. Es ermöglicht RAG-ähnliche Chats ohne Cloud, mit automatischer Kontext-Eingabe. Schnell zu installieren, GPU-unterstützt und wartungsarm – ideal, um Embeddings-Probleme zu umgehen. - **Smart Second Brain Plugin testen**: Neu 2025, open-source für Obsidian: AI-gestützter Assistent mit Embeddings, semantischer Suche und Chat über den Vault. Es dient als "persönlicher Assistent" für Wissensmanagement, mit automatischer Indexierung. GitHub-Installation ist one-click-ähnlich und es skaliert gut für große Vaults. - **NotebookLM direkt mit Obsidian kombinieren**: Exportiere Vault-Ordner in NotebookLM (via Upload) für temporäre Analysen, dann sync zurück. Ein 2025-Workflow-Hack: Nutze es hybrid für tiefe Insights, während AnythingLLM den Alltag übernimmt. - **Tezcat oder Infio-Copilot via BRAT installieren**: Trotz Beta-Status bieten sie Embeddings und semantische Suche. Starte mit Infio-Copilot (kostenlos, open-source) für Agenten-Integration – es könnte Bugs vermeiden und RAG verbessern. Beginne mit low-risk-Tests (z. B. Ollama in einem kleinen Vault-Subset), um Frustration zu minimieren. ### Was ist bisher vielleicht übersehen worden? Welche Tools gibt es noch? Deine Liste ist umfassend, aber 2025 gibt es neue/übersehene Optionen, die besser zu lokalem PKM passen: - **Smart2Brain (Your Smart Second Brain)**: Open-source Obsidian-Plugin als "persönlicher Assistent" für Wissensmanagement, mit AI-Interaktionen, Embeddings und Vault-Chat. Es wurde kürzlich aktualisiert und skaliert für 5000+ Notizen, mit Fokus auf Automatisierung – ähnlich Smart Connections, aber reifer. - **AI Providers Plugin**: Zentrales Hub für AI-Konfigurationen in Obsidian, das Embeddings und Modelle (lokal/OpenAI) vereinfacht. Übersehen, da es kein Standalone-RAG ist, aber es boostet andere Plugins wie Smart Composer. - **Obsidian-RAG Plugin (in Entwicklung)**: Forum-Idee für nahtlose RAG-Integration mit Vault-Überwachung und Quellen. Wenn released, könnte es dein Ideal sein – monitor das Obsidian-Forum. - **Remio oder Unriddle**: AI-Notiz-Apps mit RAG, die Obsidian-ähnlich sind, aber lokal/offline-fähig. Remio fokussiert auf Vault-Integration und ist eine NotebookLM-Alt für PKM. - **Constella, Tana oder Heptabase**: Hybride PKM-Tools mit AI-Suche, die.md importieren. Tana ist outliner-basiert und könnte als Obsidian-Ergänzung dienen, mit besserem Sync. - **AI Agents für PKM**: Neue Trend: Agenten (z. B. via Anthropic oder OpenAI) ersetzen Second Brains, integriert in Obsidian für automatisierte Queries. Diese wurden in deinen Diskussionen nicht detailliert, da Fokus auf reinen Obsidian-Plugins lag – sie bieten frische Alternativen ohne "Dependency Hell". ### Generelle Entwicklungen bei OpenAI, Google, Anthropic, Perplexity und anderen, die kurzfristig etwas möglich machen könnten 2025 ist ein Jahr starker AI-Advances in PKM, mit Fokus auf Reasoning, Multimodalität und Agents. Hier kurzfristige (innerhalb Monaten) Potenziale: - **OpenAI**: GPT-5-class-Modelle (z. B. o1-Serie) verbessern RAG dramatisch durch besseres Reasoning, reduziert Halluzinationen in Vault-Chats. Neue Browser-Integrationen (ähnlich Perplexity) könnten Obsidian-Exports erleichtern. Erwarte PKM-spezifische APIs für lokale Embeddings bis Ende 2025, was Tools wie AnythingLLM boostet. - **Google**: NotebookLM wird multimodal (Audio/Video-Analyse) und könnte lokale Vault-Integrationen bekommen, z. B. via Gemini Pro für offline-PKM. Gemini-Updates fokussieren Coding/Agents, was Obsidian-Plugins wie Ollama erweitert. Potenzielle Acquihires (z. B. Windsurf) bringen bessere Recherche-Tools. - **Anthropic**: Claude 3.5+ (Sonnet) excelliert in Coding und Agents, ideal für PKM-Agents in Obsidian. Artifacts-Feature (interaktive Outputs) könnte zu NotebookLM-ähnlichen UIs führen. Apple-Partnerschaft (für Siri) deutet auf breitere Integrationen hin, z. B. lokale RAG in Apps. - **Perplexity**: Erweiterungen zu Browsern und Pro-Plänen ($200/Monat) machen es zu einem PKM-Such-Tool mit Zitaten. 2025-Acquisitions (z. B. von Apple?) könnten Vault-Uploads ermöglichen. Es ist hybrid (Suche + Generierung), was Obsidian-Ergänzungen kurzfristig vereinfacht. - **Andere (Meta, xAI)**: Meta's Llama-Modelle (kostenlos) boosten lokale Tools wie Ollama. xAI's Grok integriert in PKM-Apps für Echtzeit-Suche. Trends: AI Agents ersetzen manuelle Syncs, sustainable AI senkt Kosten, und Platform-Shifts (z. B. zu Agents) machen hybride Obsidian-Lösungen machbar bis Q4 2025. Diese Entwicklungen könnten deine ideale Lösung (lokal, sync-fähig) bis Jahresende realisieren – monitor Updates via AI-News-Roundups.