# Besuch in der Schweiz

> [!quote] Liebe Steph, lieber Thomas
> Wir würden uns sehr freuen, Euch bald bei uns in der Schweiz willkommen zu heißen.
Auf dieser Seite haben wir einige Informationen zusammengestellt, die Euch vielleicht schon ein wenig Vorfreude bereiten.
Herzlich,
Wolfgang & Anna
# Lage

Schweiz

Westund Zentralschweiz

Region Bern/Biel/Solothurn
<aside>
Das Geoportal des Bundes hat die besten Schweizer Karten:
[Maps of Switzerland - Swiss Confederation - map.geo.admin.ch](https://map.geo.admin.ch/)
</aside>
# Anreise
Sicherlich am angenehmsten ist die Anreise mit dem Zug. Das Ziel ist natürlich abhängig von Eurer Unterkunft, wir würden aber Solothurn empfehlen. Zu Solothurn im nächsten Abschnitt etwas mehr.

Die Fahrzeit ist ca. 5 Stunden. Leider fahren die ICEs nicht mehr durch bis nach Zürich, sodass ihr direkt in Olten umsteigen könntet (aufgrund der Pünktlichkeitssituation der Deutschen Bahn).
Keine Sorge, sollte der ICE verspätet in Basel SBB eintreffen, dann geht die nächste Verbindung rasch (alle halbe Stunde). Die Züge sind pünktlich, das Umsteigen in Olten klappt.
# Zugfahren in der Schweiz
Die Schweiz hat hervorragenden öffentlichen Verkehr, und das Entdecken der Region und des Landes macht mit dem Zug am meisten Freude. Leider sind Zugtickets zum regulären Preis ausgesprochen teuer. Aber es gibt Möglichkeiten.
Die Fahrplanauskunft der SBB umfasst sämtliche Verkehrsmittel, und jede Fahrt kann dort auch direkt gekauft werden: <https://www.sbb.ch/de>
## Interrail
Interrail wird oft nur mit studentischen Europareisen in Verbindung gebracht. Dabei ist es auch eine sehr attraktive Option für drei, vier oder mehr einzelne Tage mit unbegrenzter Zugnutzung in der Schweiz.
Ein 3-Tages-Pass kostet
- in der 2. Klasse 145 EUR pro Person
- in der 1. Klasse 184 EUR pro Person
Zugreservierungen sind in der Schweiz weder üblich noch notwendig.
[Interrail Schweiz Pass](https://www.interrail.eu/de/interrail-passes/one-country-pass/switzerland)

## Spartageskarten
Es gibt auch Spartageskarten. Diese sind mit dem Schweizer Halbtax (entspricht einer BahnCard 50) zwar 50% günstiger, bleiben aber im Normalpreis recht teuer. Man kann sie bis zu sechs Monate im Voraus buchen – je früher, desto günstiger.

[](https://www.sbb.ch/de/billette-angebote/billette/tageskarten/spartageskarte.html)
## Anmerkungen
- Halbtax kostet CHF 190 im Jahr und scheidet damit aus.
- Interrail umfasst nur Fahrten mit dem Zug (aber allen Betreibern)
- Tageskarten umfassen Zug, Bus, Tram, Schiff auf allen Seen, viele Bergbahnen
# Solothurn (als Home Base)
<aside>
**Warum Solothurn?**
- Ist nur 20 Minuten von uns mit der S-Bahn entfernt.
- Wunderschöne Stadt mit einer guten Auswahl an Hotels
- Direkte Zugverbindungen nach Zürich, Bern, Biel, Emmental / Berner Oberland
</aside>
## **Solothurn – kompakt & auf den Punkt gebracht**

**Altstadt & Geschichte**
Erstmals als *Salodurum* im 1. Jh. n. Chr. erwähnt, erhielt Solothurn 1038 das Marktrecht und wuchs dank seiner Lage an der Aare zu einem bedeutenden Handelsplatz. Viele mittelalterliche Gassen und Türme – **etwa der Zeitglockenturm von 1218** – stehen bis heute. Mittwochs und samstags verwandelt sich der Marktplatz seit über 700 Jahren in den "Märet", einen der ältesten Wochenmärkte der Schweiz: Käse aus dem Jura, Seeland‑Gemüse und Alpenblumen stapeln sich zwischen Barockfassaden.
**Ambassadorenstadt (1530 – 1792)**
Über zweieinhalb Jahrhunderte residierte hier der französische Gesandte bei der Eidgenossenschaft. Mitgebracht hat er Geld, Stil und Handwerker: Patrizierhäuser, Palais und die frühbarocke Jesuitenkirche, deren Fassade König Ludwig XIV. mitfinanzierte – sein goldenes Wappen prangt noch heute über dem Portal. Auch die St‑Ursen‑Kathedrale feiert den Wohlstand jener Zeit mit 11 Altären, 11 Glocken und 33 Außenstufen – der legendären Solothurner Zahl.
**Söldnerlohn & Wohlstand**
Schon vor dem Tourismus floss viel Geld über die Schweizer Söldner: Tausende Solothurner dienten seit dem 15. Jh. in französischen und päpstlichen Armeen. Ihre Heimzahlungen finanzierten Bürgerhäuser, Stadtbefestigungen und ein damals fürstliches Sozialwesen.
**Kulinarik auf engem Raum**
- *Le Restaurant* im Hotel **La Couronne** – französische Küche, Michelin‑Stern.
- *Baseltor* – kreative Schweizer Gerichte, wechselnde Marktküche.
- *Solheure* – Aare‑Terrasse für Apéro und Brasserie‑Klassiker.
- *Cantinetta Bindella* – Steinofen‑Pizza & Pasta wie bei Nonna.
**Traditionen & Feste**
Solothurn feiert gern: Im Frühling locken die **Biertage** mit Hunderten Craft‑Bieren; im Hochsommer tauchen die **Barocktage** Altstadt und Schloss Waldegg in Kostüme, Fechtkunst und Musik des 18. Jhs.; Jazz‑ und Blues‑Nächte lassen das Aarequai grooven.
**Vielfältige Möglichkeiten rund um Solothurn**
*Fluss*: Aare‑Promenade, Stand‑Up‑Paddle und gemütliche Schifffahrt nach Biel durch die Drei‑Seen‑Landschaft.
*Schlucht*: **Verena‑Schlucht**, 20 Min. zu Fuß vom Zentrum – kühle Kalkschlucht mit Kapelle und Eremitenhäuschen.
*Berg*: **Weissenstein** (1 280 m), 10 Min. Gondelfahrt ab Oberdorf; Panorama von Säntis bis Mont‑Blanc, Wanderwege und im Winter Schlittelbahnen.
**Anreise & Lage**
Am Südfuß des Juras gelegen, 20 Min. mit der S‑Bahn nach Pieterlen. IC‑Züge fahren direkt nach Zürich (55 Min.), Bern (30 Min.) und Biel (15 Min.).
## Barocktage Solothurn
EIn paar Eindrücke von Solothurn inklusive.

# Hotelempfehlungen
Solothurn hat einige gute Hotels. Bei Tripadvisor sieht man schnell die besten. Kleine Anmerkung: Baseltor und La Couronne sind ausgezeichnete Restaurants

[DIE 10 BESTEN Hotels in Solothurn 2025 schon ab CHF 98](https://www.tripadvisor.ch/Hotels-g188076-Soleure-Hotels.html)
# Inspirationen für Eure und gemeinsame Unternehmungen
<aside>
**Inhalte folgen 😊**
</aside>
# Bonus
Eine kleine Einstimmung. Nicht die klassischen Touristenpfade und auch keine normale Reisereportage. Hier wird der Bogen gespannt von Biel am Bielersee über Neuchâtel am Lac de Neuchâtel über Murten am Murtensee bis zum Lavaux am Genfersee.
[YouTube](https://www.youtube.com/watch?v=0ggBLdPcamo)
![]()